
|
|
BOSE Soundtuning W202
|
Habe mir im November 2010 einen W202 BJ 1996 (C36AMG) als Zweitwagen gekauft. Auch in der Absicht, den Originalzustand zu erhalten und einzustellen. Dieses Modell hat mich immer schon fasziniert. Schließlich war es der erste richtige AMG-Mercedes, welcher über Mercedes verkauft wurde, und offiziell 'Mercedes' genannt werden durfte.
Bei der Fahrt nach Hause wollte ich dann Musik hören, jedoch kam da nur grausiges gequake aus den Lautsprechern. Weder Höhen noch Bass. Einzig extremer Tiefbass brummelte durch den Innenraum. Sobald man das Radio einschaltete, war auch ein sehr aufdringliches 'Grundrauschen' vorhanden. Als ich dann noch feststellte, dass hier ein BOSE-Soundsystem verbaut war, hat mich das sehr überrascht und gleichzeitig enttäuscht. Ich meine, wie grausam hat man damals den Kunden das Geld aus dem Sack gezogen? Hat laut Liste dann doch 1.000 Euro gekostet.... Wahnsinn.
Die verbauten Lautsprecher wollte ich nicht mehr verwenden, da hier durchgehend nur 9cm (!) Breitbänder verbaut waren. Belassen wurden die zwei 16er BOSE-Woofer auf der Heckablage - dazu aber später mehr.
Um nun die Originalität des BOSE-Soundsystems beizubehalten, habe ich vier gebrauchte 16er Systeme einer Bose Anlage von einem geschrotteten W203 besorgt - 16er Tief- samt Hochtöner. Zwei tolle 10cm Breitbänder für die hinteren Türen habe ich mir zusätzlich besorgt.
Hier im Bild die Abedeckung für die Hutablage samt installierten Hochtönern...
|
|
Eingebaute Lautsprecher und HELIX AFC
|
|
Passende, auf die BOSE - Speaker zugeschnittenen Frequenzweichen, habe ich von Soundtuning-Guru Rüdiger Sowa aus Deutschland maßgeschneidert bekommen.
Hier im Bild links Weichen für die 16er System vorne/hinten. Rechts im Bild die Weichen für die 10er Bereitbänder in den hinteren Türen.
|
|
Bild oben: Lautsprecher BOSE für die Heckablage
- BOSE 16er Woofer samt BOSE 16er Tieftöner.
|
BOSE-Hochtöner in den originalen Öffnungen im Armaturenbrett. Rechts: Oehlbach Sicherungsautomat 100A mit Verkabelung.
|
|
Zusammenfassend nun folgende Position der Lautsprecher:
- Li. und re. ein 16er in den Türen vorne, anstelle der 9er Breitbänder.
- Li. und re. ein 2,5er HT im Armaturenbrett, anstelle der 1,5er Hochtöner.
- Li. und re. ein 10er Breitbänder in den hinteren Türen, anstelle der 9er Breitbänder.
- Li. und re. ein 16er auf der Heckablage, samt HT in der LS-Abdeckung eingearbeitet, als zusätzliche Lautsprecher (wurden ab Werk nicht bestückt).
- Li. und re. ein 16er Subwoofer auf der Heckablage, wurden beibehalten.
Die Weichen der vorderen Türen fanden im Fußraum seitlich Platz, die Übernahmepunkte der HT/TT sind beim 202er in den Kabelschächten und nicht in der Tür.
Die Weichen der hinteren Türen finden in den Selben neben dem Breitbänder super Platz. DANKE an Rüdiger für die kompakte Bauweise!!!
Die Weichen der Heckablage haben in den Seitenverkleidungen des Kofferraums Platz, gleich hinter der BOSE-Endstufe.
Die besagte BOSE-Endstufe musste leider raus. Ausser Rauschen und mäßigem Klang ist diese leider überhaupt nicht zu gebrauchen. Diese wurde direkt vom Headunit mit LS-Signalen versorgt, hat ein wenig an den Frequenzen herumgebogen (deshalb auch sehr aufdringliches Grundrauschen) und das Musiksignal an die LS samt Woofer weitergegeben.
Türlautsprecher hinten. Direkt im Hohlraum rechts daneben Platz für die Weiche.
|
|
Ersetzt habe ich die BOSE durch zwei 4 CH NANO404 - Endstufen, ultrakompakt und ausreichend Leistung. Auf jeden Fall eine sehr preisgünstige Alternative (je ca. 120 Euro), um Werkssysteme auf gesunde Beine zu stellen. Einzig der High-Level-Eingang ist NICHT verwendbar, da nicht Brückenendstufen geeignet!!!!
Das Schönste: Die zwei NANO hintereinander brauchen nicht mehr Platz als die BOSE. Verschwinden also hinter der Verkleidung, wo die BOSE verbaut war! Auch die originale BOSE-Halterung lässt sich toll wiederverwenden, welche nun die neuen NANO's trägt.
VORHER
|
|
NACHHER. Bild rechts: Keine Kabel entlang der Plus-Leitung verlegen - sonst Störungen!!! Kreuzen ist kein Problem.
|
|
Als Headunit dient das originale Becker-Spezial 2210 (RDS-Kassettenradio) mit 6fach CD-Wechsler. Die LS-Ausgänge werden durch einen HELIX AFC aufbereitet, und an die NANO404 via Chinch weitergeben. Funktioniert tadellos, ohne irgendwelches Surren und Brummen oder rauschen! Auch der originale Leitungssatz konnte ohne viele Änderungen beibehalten werden. Einzig den Stecker habe ich abgetrennt, und an diesen Punkten die notwendigen Kabel angelötet. Kann also bei Bedarf jederzeit ohne Aufwand rückgebaut werden.
Ein paar Worte zum Becker 2210: Oft wird das Radio in Verbindung mit dem Wechsler getauscht, da es technisch natürlich überholt ist. Jedoch ist der Klang und Empfang sehr gut. Man kann bei Bedarf sogar IPod und USB-Harddisk am CD-Wechsler Port mittels Zemex-Box anschließen. Was kein mordernes Radio schafft: Den unverwechselbaren Originallook....


Die Nano404 haben gute Frequenzweichen mit an Board (Highpass, Lowpass, Flat, 55-500 Hz Regelbereich). Ideal in Verbindung mit Rüdigers Weichensystem.
Natürlich steckt ein haufen Arbeit dahinter, aber der finanzielle Aufwand hält sich wirklich in Grenzen. In Summe in etwa 750 Euro. Dafür bekommt man saubere 8 x 60 W @ 2 Ohm, Top abgestimmte 16er Systeme mit Rüdigers Weichen, und neugierige Blicke auf's unspektakuläre Becker-Radio, wenn man die Anlage vorführt. Noch dazu sieht man von all dem Aufwand rein gar nichts, hört aber umso mehr:
Die 16er Syteme verkrafteten anfangs nur 30% Leistung vom Werksradio (!), und kamen ab da schon grausam ins Verzerren. Auch die bekannten Probleme (aufdringliche Mitten usw. gab es. Nach der Frischzellenkur mit Rüdigers Weichen sah das schon anders aus: Die Belastbarkeit der Systeme stieg um ein vielfaches, Verzerrungen waren verschwunden. Saubere Höhen und Stimmen, tolle Klangabbildung, knackig, pegelfest - Perfekt!
Ist wirklich faszinierend, was aus solchen Lautsprechern herauszuholen ist, wenn diese richtig angesteuert werden. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Rüdiger für super Frequenzweichen und die Hilfestellungen!
Einzig die 16er Woofer vom Serien-Bose waren zu verwenden. Die machen aber ob ihrer Größe echt brauchbaren 'Tiefdruck', und sind bedingungslos zu empfehlen. Absolut keine zusätzlichen Woofer notwendig (Kiste oder ähnliches). Die Woofer lassen sich mit der NANO gut ansteuern (Lowpass, 60 Hz).
FAZIT: Keine sichtbaren Änderungen am Fahrzeug. Top aufbereitetes originales BOSE-Soundsystem. Toller Klang und Pegel (natürlich nichts für SPL-Junkies).
Diese Art des Soundtunings kann jeder machen, insbesondere wenn man gerne guten Klang im Wagen hat. Auch wird der Originalzustand des Wagens beibehalten, also nicht verbastelt. Wer Interesse hat, möge sich folgende Links mal näher ansehen (ist nicht mein erstes Projekt dieser Art):
Soundtuning W211 E280CDI Limo - 2010
Motor-Talk Harman-Kardon Logic 7
Rüdiger ist der richtige Ansprechpartner in dieser Sache. Egal welche Baureihe, egal welches Soundsystem. Er findet immer eine tolle Lösung.
|
ERKENNTNISSE: Das BOSE Soundsystem von 1996 ist mehr Schein als Sein. Die Technik für heutige Standards längst überholt. Vor allem aber die wirklich primitive Verkabelung und Qualität der verwendeten Lautsprecher spricht Bände. Die Hochtonkalotten haben sich beim Ausbau aufgelöst (siehe Foto unten). Die Lautsprecherausgänge (4CH) vom Becker 2210 werden mit 1qmm Kabeln 1:1 an die BOSE-Endstufe ins Heck geleitet, von Chinchleitungen keine Spur (Chinchverkabeleung gab es aber 1996 auch schon!). Die Signale werden in alle Richtungen verbogen (schade um den Originalsound vom Becker) was auch das starke Rauschen verursacht. Leicht verstärkt kommen diese dann an die jeweiligen Chassis - und fertig ist der Soundbrei...
Zerfallener Hochtöner nach Ausbau...

|
|